Fußball findet nicht immer nur auf grünem Rasen statt. Auch andere Locations eignen sich wunderbar für einen kleinen Kick zwischendurch. EA Sports hat ihrer FIFA Street-Reihe mit Lionel Messi nicht nur ein neues Aushängeschild gegeben, sondern auch kräftig am Gameplay der Serie geschraubt. Kann der Titel halten was er verspricht? Wir haben unsere Hallenschuhe angezogen und einen gepflegten Kick hingelegt.
Messi als Aushängeschild
EA Sports hat keine Kosten und Mühen gescheut und Lionel Messi ins Boot geholt. Als Aushängeschild für die kommenden
FIFA-Spiele soll der Superstar vom FC Barcelona sein Gesicht herhalten. Das neue
FIFA Street macht direkt den Anfang und bringt den kleinen Argentinier nicht nur auf's Cover, sondern auch direkt ins Spielmenü. Hat der gute Lionel früher noch die Schuhe für Konami geschnürt, ist er nun für die EA-Fraktion unterwegs. Die schwächelnde
FIFA Street-Serie brauchte unbedingt wieder einen neuen Anstrich. Darum haben sich die Macher auch einige Gedanken zum Gameplay gemacht und dem Spiel eine Radikalkur verpasst. Eine neue Impact-Engine soll bei den Spielern für La-Ola-Wellen sorgen. Außerdem ist es schon verdammt lange her, dass EA Sports sich dem Straßenkick zugewendet hat.
FIFA Street 3 erschien im Jahre 2008 und brachte die Spieler in einem Comic-Look ins Spielgeschehen. Stark gewöhnungsbedürftig, aber auch mal was anderes. Leider wurde das nicht wirklich ein Erfolg, und die Serie verschwand zunächst in der Versenkung.
Doch mit dem neuen Teil soll alles anders werden. Natürlich solltet ihr jetzt keine Vergleiche zum bereits erhältlichen
FIFA 12 ziehen, aber das erklärt sich von selbst. In
FIFA Street geht es wörtlich um "Hacke, Spitze eins zwei drei". Wer auf Grätschen und Kick and Rush steht, ist vollkommen verkehrt. Wer auf spektakuläre Tore, unglaubliche Hackentricks und perfekte Ballbehandlung abfährt, wird dagegen schwer begeistert sein. Die verschiedenen Spielmodi sorgen für Abwechslung, da für jeden etwas dabei sein sollte.
Wir empfehlen vor dem Spielen allerdings erstmal den Trainingsmodus. Dort könnt ihr in Ruhe mit der Steuerung hantieren und erstmal ein Gefühl für das Geschehen bekommen. Nach einer Weile geht das alles gut von der Hand und ihr könnt euch auf den Platz wagen. Mit einem simplen Tastendruck jongliert ihr den Ball und macht einen Übersteiger. Doch das ist längst nicht alles. Es gibt scheinbar unzählige Möglichkeiten euren Gegner zu vernaschen. Doch kommen wir zunächst zurück zu den verschiedenen Spieloptionen. Entweder ihr geht direkt auf die Straße oder ihr startet den World-Tour-Modus. Dieser ist mit einem Karrieremodus zu vergleichen und bringt euer Team von ganz unten nach ganz oben. Natürlich immer vorausgesetzt, dass ihr die Gegner vom Platz haut. Nach und nach müsst ihr verschiedene Aufgaben erfüllen. 16 verschiedene Turniere mit 20 verschiedenen Herausforderungen warten bei der World-Tour auf euch. So müsst ihr in einem Spiel als erster fünf Tore erzielen, oder möglichst viele Tricks anwenden um weitere Punkte zu ergattern.
Im Anfängermodus solltet ihr schnell Erfolge einfahren, da die Gegner nicht wirklich schwer zu schlagen sind. Im Profi Modus geht es aber dann schon schwieriger zur Sache.
FIFA Street macht unglaublich viel Spaß und nimmt die Fußballregeln nicht wirklich Ernst. Es gibt kein Abseits, fast keine Foulspiele und auch keinen Schiedsrichter auf dem Platz. Die Stimmung während des Spiels wird durch die gute Hintergrundmusik weiter nach vorne getrieben und von Kommentaren der Spieler angeheizt. Es ist schon motivierend, wenn euch die Mitspieler als Maradonna bezeichnen.
Dickes Lizenz-Paket inklusive
Erwartungsgemäß haben die Jungs von EA Sports auch bei den Lizenzen wieder alles herausgeholt. Die wichtigsten Ligen der Welt sind mit dabei und bringen natürlich auch all ihre bekannten Spieler mit sich. Diese sind auch wieder perfekt animiert und bringen somit weiteren Realismus ins Spiel. Die Austragungsorte reichen vom Hinterhof-Parkplatz und einem Häuserdach bis zu einer richtigen Futsalarena. Um das kurz zu erklären: Futsal ist ebenfalls eine Spieloption und ist sowas ähnliches wie Hallenfußball, allerdings ohne Bande und mit Schiedsrichter, der aber nicht zu sehen ist. Es werden zwar nur sehr wenige Fouls abgepfiffen, aber trotzdem besteht schon ein Unterschied zum anderen Modus. Für uns machte diese Option übrigens am meisten Spaß, da hier besonders viel Spielspaß aufkommt.
In all den anderen Varianten gibt es aber auch jede Menge zu entdecken. Habt ihr das Spiel länger gespielt, werdet ihr feststellen, wie nützlich so eine Bande sein kann. Auch die eigene Persönlichkeit spielt in FIFA Street eine große Rolle. So dürft ihr vor dem Starten euren eigenen Spieler erstellen oder direkt von
FIFA 12 mitnehmen. Um die ganzen Spiele noch ein wenig motivierender zu gestalten gibt es auch noch bestimmte Belohnungen für euch. Diese sind in Gold, Silber und Bronze gestaffelt und bringen verschiedene Extras mit. Das können Kleidungsstücke wie Stutzen, Schuhe oder auch mal neue Spielorte sein. Um Gold zu erreichen wird der Schwierigkeitsgrad aber schon besonders knackig. Eure Mannschaft verdient sich mit der Zeit auch weitere Levelpunkte. Mit diesen könnt ihr eure Spieler sozusagen aufleveln, indem ihr die Punkte auf unterschiedliche Attribute verteilt. Auch Tricks und Jubel können verändert werden.
Tricksen in allen Variationen
Insgesamt haben 50 neue Trickbewegungen den Weg ins Spiel geschafft. In der Online-Season könnt ihr euch mit eurem Team durch eine echte Futsal-Saison durchspielen. Entweder spielen fünf oder sechs Spieler pro Team gegeneinander eine komplette Saison mit Aufstieg und Relegation. Hier haben sich die Macher ein wenig was von
FIFA 12 abgeschaut, aber das ist nicht verkehrt. Auch hier müsst ihr von zehn Spielen so viele wie möglich gewinnen um aufzusteigen beziehungsweise nicht abzusteigen.
In den Street-Challenges warten 20 verschiedene Herausforderungen auf euch. Bis zu vier Spieler können sich hier ihre eigenen Regeln erschaffen: Ob Panna-Regeln (Tunneln bringt Punkte), bestimmte Entertainment-Punkte (die Menge will begeistert werden) oder Last Man Standing (bei jedem Tor verliert ihr einen Spieler). Ihr merkt schon, dass dieses Spiel so schnell nicht langweilig wird. Dank der neu aufgearbeiteten Impact-Engine, einem völlig neuen Gameplay und jeder Menge Realismus steht der neue EA-Kick ganz oben in der Tabelle.
Auch die verschiedenen Spielstätten sind eine wahre Augenweide und reichen von London oder Amsterdam bis nach New York. Besonders zu zweit kann das Spiel überzeugen und bringt echte Stimmung ins Wohnzimmer. Und wenn dann noch der packende Beat aus den Boxen kommt und die Spieler ihre schnippischen Kommentare wiedergeben ist der Fußballabend gerettet.
Ausgezeichnet mit den folgenden GameRadio-Awards:

