Sonys Move-Offensive auf der PlayStation 3 geht in die nächste Runde. Nachdem euch bereits Sebastian die Titel »Medieval Moves und Carnival Island und Markus »Start the Party: Save the World und Puma after hours Athletes vorgestellt haben, folgen nun zwei Titel für die jüngere Generation. Ob sich der Kauf von EyePet & Friends oder LittleBigPlanet 2: Move Pack lohnt, erfahrt ihr in unserem Test.
EyePet & Friends
Das virtuelle Haustier der PlayStation 3 mit dem Namen
EyePet ist zurück und hat mit dem zweiten Teil
EyePet & Friends sogar einen Spielgefährten spendiert bekommen. Dieser will ebenfalls gestreichelt, gefüttert und den lieben langen Tag auf Trapp gehalten werden. Wem
»EyePet]EyePet jedoch noch kein Begriff ist, ein kurzer Überblick. Mit Hilfe des PlayStation Eye wird der Platz vor dem TV aufgezeichnet und auf dem Bildschirm als Spielplatz für ein virtuelles Tier genutzt. Somit scheint der kleine Freund in eurem Zimmer herumzulaufen, zumindest auf dem Bildschirm. Durch PlayStation Move ist es nun möglich mit diesem
EyePet auf verschiedene Art und Weise zu interagieren, ähnlich wie mit einem echten Haustier zählen zu den Aufgaben füttern, waschen, spielen oder aber auch ankleiden.
Doch bevor es soweit ist, müsst ihr das
EyePet dazu bewegen, aus seinem Ei zu schlüpfen. Dazu ist es notwendig, das Ei erst auf Temperatur zu bringen, indem der Move-Controller kurzerhand zu einem Föhn mutiert. Zu guter Letzt heißt es noch durch Klopfen dem Haustier aus der Schale zu helfen. Ist dies erfolgreich geglückt, liebäugelt euch euer neuer treuer Freund an. Über das überarbeitete und damit deutlich übersichtlichere Menü stehen euch nun unzählige Optionen zur Verfügung. Damit deckt ihr die Grundbedürnisse eures Schützlings oder absolviert unzählige Minispiele, die euch durch die Erlangung von Bronze-, Silber- oder Goldmedaillen mit Münzen belohnen. Mit diesen könnt ihr dann wiederrum neue Gegenstände, Kleidungsobjekte oder Rezepte freischalten. Die aber wohl größte Neuerung ist, dass man im zweiten Ableger auch einen Freund mit seinem Haustier einladen kann, um dann gemeinsam Spaß zu haben oder in Wettbewerben gegeneinander anzutreten.
Die technische Umsetzung von
EyePet & Friends orientiert sich stark an dem Vorgänger und kann so eine recht genaue Steuerung mit dem Move-Controller vorweisen, auch wenn es ab und an so seine Tücken hat. Neben der Eingabe mit einer zusätzlichen Peripherieeinheit könnt ihr zudem auch eure Hände verwenden, wobei die Eingabe nur eher bedingt genau ist. Insgesamt ist die Steuerung jedoch sehr einsteigerfreundlich und optimal für die jüngere Generation.
LittleBigPlanet 2: Move Pack
Die Veröffentlichung des zweiten Ablegers des PlayStation-exklusiven Jump'n'Run
»LittleBigPlanet 2 im Januar diesen Jahres liegt schon ein wenig hinter uns. Dennoch versorgt das Entwicklerteam Media Molecule den Titel auch nach wie vor mit neuen Inhalten. So nun mit dem seit einiger Zeit im PlayStation Store erhältlichen
Move Pack, dass - wie der Name es schon erahnen lässt - die alternative Eingabemöglichkeit mit Hilfe des Move-Controllers ermöglicht.
Um euch die neuen Funktionen eindrucksvoll zu demonstrieren, stehen insgesamt fünf neue Story-Missionen sowie sieben kleinere Minispiele zur Verfügung, die wie üblich durch das Einsammeln von Schlüsseln freigeschaltet werden. In "Aufstieg des Kuchlings" bekommt der Sackboy Level für Level neue Gegenstände an die virtuelle Hand, welche durch den Move-Controller gesteuert werden, wie zum Beispiel der "Hirnkran", mit dem Objekte das Schweben kennenlernen und durch Einsatz von Telekinese bewegt werden können. Mit dem Kauf des
Move Pack erhaltet ihr zudem noch eine Vielzahl neuer Objekte, wie unter anderem Musik, Hintergründe, Kostüme, Materialien, Sticker sowie insgesamt 11 neue Trophäen, was den aktuellen Preis von 7,99€ für den herunterladbaren Inhalt rechtfertigt.
Bereits mit dem Downloadinhalt
LittleBigPlanet 2: Prehistoric Moves konnte man sich einen ersten Eindruck von der Integration der Bewegungssteuerung durch PlayStation Move verschaffen. Und nach wie vor funktioniert die Eingabe nahezu störungsfrei, Handbewegungen werden exakt und ohne größere Unterbrechung ins Spiel übertragen. So bietet die MoveSteuerung eine brauchbare Alternative gegenüber dem normalen PlayStation 3-Controller.