»Super Street Fighter IV? Das hatten wir doch schon mal. Richtig, und da haben wir dem Spiel auch satte 89 Prozentpunkte verpasst. Nun will Capcom aber noch mal eine Schippe drauflegen und präsentiert das Prügelspiel noch einmal mit dem Untertitel Arcade Edition. Für uns schlagkräftige Redakteure natürlich ein Grund, die Neuauflage noch mal einem ausgiebigen Test zu unterziehen. Schließlich wollen wir ja wissen, ob die Entwickler wirklich etwas verändert haben oder nur schnelles Geld verdienen wollen. Wir haben uns die Playstation 3-Fassung von Super Street Fighter IV: Arcade Edition genauer angeschaut und sagen euch, ob sich nur der Untertitel verändert hat oder das Spiel noch ein paar Prozentpunkte mehr verdient hat.
Unzählige Street Fighter Versionen
Wie viele Versionen gab es von
Street Fighter IV eigentlich schon? Wir haben mit dem Zählen bereits aufgehört und freuen uns einfach nur, wenn wieder ein neuer Titel in die Konsole eingeschoben werden kann. Ob die Entwickler damit alles richtig machen, sei aber mal dahingestellt. Immerhin hat Capcom schon bekannt gegeben, dass diese Version die letzte Auffrischung der
Super Street Fighter IV Riege sein wird. Die Arcade Edition von
Super Street Fighter IV ist auch kein komplett neues Spiel geworden, sondern ein Download Content, den ihr auch als Box-Version kaufen könnt. Wer noch nicht im Besitz des Vorgängers ist, kann also für günstige 30 Euro zuschlagen. Alle anderen bezahlen knapp 15 Euro für den DLC im Playstation Store.
Jetzt stellt sich aber natürlich die Frage: Warum bringt Capcom nicht einfach
Street Fighter V auf dem Markt? Dies ist leicht zu beantworten: Mit
Super Street Fighter IV lässt sich doch noch ein wenig Geld verdienen. Und so bekommt das Spiel den Untertitel
Arcade Edition verpasst. Im Spiel erfahrt ihr in einem Extra-Menüpunkt was sich alles im Vergleich zum Vorgänger verändert hat. So haben vier neue Kämpfer den Weg ins Beat 'em Up gefunden. Neben Evil Ryu und Oni, sind nun auch die aus
Street Fighter 3 bekannten Zwillinge Yun und Yang mit dabei.
Alle Kämpfer stehen euch direkt zur Verfügung und müssen nicht mehr freigespielt werden. Ihr könnt also alle 39 Kämpfer nach Herzenslust ausprobieren. Außerdem wurden die Hintergründe ein wenig überarbeitet. So findet nun mehr Bewegung abseits des Kampfes statt. Schöne Idee, nur während der Matches habt ihr meist andere Sorgen, als euch darum zu kümmern, was sich im Hintergrund abspielt. Auch die Balance im Spiel wurde ein wenig verändert, das bekommen Gelegenheitsspieler aber nicht wirklich mit. Nur die erfahrenen
Street Fighter-Haudegen bemerken den kleinen Unterschied. Auch die Hintergrundgeschichten der einzelnen Kämpfern wurden ein wenig erweitert und sollen mehr Infos zum Charakter bringen. Auch neue Titel, Symbole und Trophäen dürfen im Spiel erspielt werden.
Komplett neuer Replay Channel
Capcom hat aber auch noch an anderen Spieloptionen gefeilt. So wurde der Replay Channel mit weiteren Funktionen ausgestattet und deutlich verbessert. Endlich habt ihr jetzt die Möglichkeit, eure besten Kämpfe an bis zu 50 Freunde zu verschicken. Die neuesten Replays könnt ihr euch nun auch direkt über die Ranglisten ansehen. Der neue Elite Kanal zeigt euch die besten Kämpfer der Welt in Aktion. Habt ihr bei den Replays die Folgen-Funktion eingeschaltet, erhaltet ihr immer die neuesten Videos von eurem Favoriten. Spielerisch hat sich, bis auf kleinere Balance-Änderungen, nichts verändert und es bleibt alles beim Alten.
Wer also auf wirklich große Veränderungen gehofft hat, wird enttäuscht sein. So ist die
Super Street Fighter IV: Arcade Edition nur wieder eine weitere Version mit kleineren Updates geworden. Wer aber großen Wert auf Replays legt, wird sicherlich seine Freude haben. Bei den vier neuen Kämpfern freuen sich Fans eigentlich nur auf die Zwillinge Yun und Yang. Neue Kampfstile oder grundlegende Veränderungen werdet ihr allerdings nicht vorfinden. Auch wenn die
Arcade Edition angeblich die letzte Variante gewesen sein soll, sind wir gespannt, was da noch kommen wird. Vielleicht bringt Capcom ja noch eine Arcade Edition Ultra, Plus oder Extra heraus. Wir hoffen aber mal, dass die Serie endlich mit dem fünften Teil weitergeht und ganz neue Maßstäbe im Beat 'em Up Genre setzen wird.
Da wir den Vorgänger bereits mit 89 Prozent bedacht haben, bleiben wir auch bei dieser Wertung. Unserer Meinung nach sorgen die kleinen Änderungen der
Arcade Edition nicht dafür, diese noch weiter in die Höhe zu schrauben.
Super Street Fighter IV war und ist ein richtiges gutes Spiel und macht immer wieder Spaß. Wer das Spiel noch nicht sein Eigen nennt, sollte sich die
Arcade Edition für knapp 30 Euro zulegen. Alle anderen sollten sich genau überlegen, ob sie 15 Euro für vier neue Kämpfer und einen neuen Replay Channel bezahlen wollen.
Ausgezeichnet mit den folgenden GameRadio-Awards:

