Mit »Little Big Planet schuf Entwickler Media Molecule 2008 einen kreativen Baukasten, der dank des ständigen Support durch die Macher und die lebendige Community bis heute nichts von seiner Begeisterungsfähigkeit eingebüßt hat. Der zweite Teil soll den Erfolg nun fortsetzen. Dazu gibt es reichlich altbekanntes und jede Menge neuer Spielzeuge. Was taugt das neue Abenteuer des Sacks?
Ein Sack als Held?
Kennt ihr das noch von früher? Ihr spielt in eurem Zimmer mit allerlei Spielsachen und eure Mutter kommt herein und will den Teppich saugen? So in etwa ergeht es der kunterbunten Welt in
Little Big Planet 2, nur dass der Staubsauger sogar einen Namen hat: Negativitron. Dieser saugt die Kreativität aus den Welten und verwandelt die Ordnung in pures Chaos. Hier kann nur noch einer helfen: Sackboy, der wohl ungewöhnlichste, zugleich jedoch wandlungsfähigste, Held der jüngeren Videospielgeschichte. Bevor er endlich dem Negativitron gegenüberstehen kann, muss er jedoch durch mehrere thematisch sehr unterschiedliche Welten reisen. Allen gemein ist, dass sie kunterbunt und voll fieser Fallen, kleineren Physikrätseln und allerlei Hindernissen sind.
Wie auch im Vorgänger dient die Story in
Little Big Planet 2 im Grunde lediglich dazu, euch durch unzählige Level zu jagen und dabei allerhand Spielkonzepte zu präsentieren. Sackboy springt und rennt durch die Level, sammelt Punkte und Elemente für den Kreativmodus, auf den wir später noch zu sprechen kommen werden. Dabei bedient er sich aber auch einiger neuer Hilfsmittel. So etwa dem Greifhaken, der ein wenig an den Grappling Hook von
»Metroid-Protagonistin Samus Aran erinnert. An bestimmten Oberflächen lässt sich dieses praktische Gerät einhaken und ihr könnt mit einem Schwung breite Abgründe überwinden oder ungeahnte Höhen erreichen. Mit den Griffinatoren könnt ihr sehr schwere Objekte heben. Dazu kommen noch einige Fahrzeugsequenzen: Nehmt etwa am Steuer einer gigantische Biene, eines Welpen oder Hasen Platz und erkundet damit die Level. Für Abwechslung ist damit gesorgt - die neuen Elemente lassen
Little Big Planet 2 aus dem engen Jump'n'Run-Korsett ausbrechen. Selbst Level im Shoot'em Up-Stil trefft ihr immer mal wieder.
Bau dir dein eigenes Spiel
Herzstück von
Little Big Planet 2 ist wie auch im Vorgänger allerdings der Kreativmodus. Bei diesem handelt es sich im Grunde um einen Level-Baukasten; den gleichen Editor, den die Macher benutzt haben, um ihre Level zu erschaffen. Ihr könnt also nun ebenfalls auch komplett andere Spielekonzepte umsetzen, der Leveleditor wird damit zum Spielebaukasten. Und der ist geradezu erschreckend einfach zu bedienen! Mehrere Tutorien weisen euch behutsam in die Bedienung ein, indem sie Funktionen erklären und euch diese erst dann zur Verfügung stellen. Natürlich könnt ihr die Übungen auch überspringen und somit direkt alle Features zur Hand haben, Anfängern sei jedoch davon abgeraten. Selbst ohne auch nur ein Tutorial gesehen zu haben, können einfache Levelstrukturen alleine durch ausprobieren und herumspielen mit den Möglichkeiten erschaffen werden. Wer etwas komplexeres auf die Beine stellen will, kommt nicht umhin, eine Menge Zeit im Kreativmodus zu verbringen.
Die größten Neuerungen sind eine Möglichkeit, Kamera-Fahrten aufzunehmen, die dann als Zwischensequenz ablaufen können. Um diese Szenen zu bevölkern, könnt ihr Sackbots einsetzen. Im Storymodus werden diese eingesetzt als eine Mischung aus Gadgetbots (
Ratchet & Clank-Serie) und
Lemmings, die ihr durch die Level leiten müsst, euch aber auch auf verschiedene Weisen helfen. Welche Rolle ihr ihnen in euren Leveln zuschreibt, liegt an euch - Aussehen und Verhalten der Sackbots lassen sich leicht über die entsprechenden Menüs einstellen. Auch viele kleinere Physikspielereien sind denkbar, etwa mit dem Kreatinator abgefeuertes Wasser, um Flammen zu löschen.
Für
Little Big Planet 2 hat Entwickler Media Molecule nochmal ordentlich an den Community-Funktionen geschraubt. Kein Wunder, lebt das Spiel doch vor allem vom Support durch die Hobby-Leveldesigner. Jeder User kann seine selbsterstellten Level online stellen und so anderen Spielern zur Verfügung stellen. Diese können dann bewertet und kommentiert werden. Ganz neu ist die Webseite
»lbp.me, auf der jedes Level und jeder "Entwickler" als eigene Webseite dargestellt wird. Hier kann noch bequemer als im Spiel selber nach neuen Leveln gesucht werden. Praktisch: Seid ihr auf der Seite mit eurem PSN-Account eingeloggt, könnt ihr entdeckte Level einfach in eine Download-Warteschlange schieben. Sobald ihr das Spiel auf eurer Konsole startet, werdet ihr gefragt, ob ihr diese Level nun spielen wollt.
Wie schon gesagt, ist Sackboy ein äusserst wandlungsfähiger Held. Denn er hat unzählige Kostüme parat, mit denen er einen komplett neuen Look erhält. Diese bestehen aus mehreren Teilen, welche miteinander kombiniert werden können. Natürlich könnt ihr eure selbst zusammengestellten Outfits dann auch abspeichern, um sie später zu nutzen - oder sie einem Sackbot überzustülpen. Das gilt übrigens für alle Objekte, die ihr im Kreativmodus von
Little Big Planet 2 erschafft: Ihr könnt sie speichern und später wiederverwenden.
Steuerungs-Wirrwarr
Der erste Teil spaltete die Fan-Gemeinde, schuld war die doch recht träge Steuerung. Wer bei
Little Big Planet 2 auf eine Verbesserung gehofft hat wird enttäuscht, denn die Macher haben daran nichts verändert. Das hat vor allem einen Grund: Sämtliche Level, die die Community für
Little Big Planet geschaffen hat, sind auch im Nachfolger spielbar. Eine veränderte Steuerung würde da wohl Probleme bereiten. Größte Schwierigkeiten bereitet neben dem automatischen Ebenenwechsel vor allem die Sprung- und die Greifhaken-Steuerung. Diese erweisen sich als derart unpräzise, dass sie mitunter für einigen Ärger sorgen. Durch jede Menge Rücksetzpunkte wirken die Leveldesigner allzu großem Frust allerdings entgegen. Den knuffigen Grafikstil des Vorgängers hat man übrigens beibehalten, die Level sind gewohnt bunt gehalten. Gleiches gilt für den Soundtrack, der zu jeder Situation eine passende Untermalung findet. Dazu wird sich aus einem Fundus an Eigenkompositionen und den Titeln verschiedener Künstler unterschiedlichster Stilrichtungen bedient.
Auf der Disk enthalten ist übrigens auch
Sackboy's Prehistoric Move. Hierbei handelt es sich um 10 Level, welche mit
PlayStation Move spielbar sind. Nette Beigabe, ob und wann aber vollständiger
Move-Support für das Spiel zur Verfügung stehen wird, ist derzeit noch nicht bekannt.
Ausgezeichnet mit den folgenden GameRadio-Awards:
