Mit MAG, dem Massive Action Game aus dem Hause Zipper Interactive, erwartet uns ein First-Person-Shooter der auf den Konsolen seinesgleichen sucht. Ganze 256 Spieler können sich gleichzeitig in die Schlacht begeben. Was den PlayStation 3-Exklusivtitel außerdem noch von Genrekonkurrenten wie Call of Duty, Battlefield oder SOCOM unterscheidet, könnt ihr in unserem Test zum Online Multiplayer-Titel nachlesen.
Der Schattenkrieg ist entfacht
MAG involviert euch im Jahre 2025 in einen unerbittlichen Krieg zwischen drei führenden privaten Militärunternehmen, die im Spiel kurz PMU genannt werden. Nachdem erst kürzlich der Dritte Weltkrieg zu Ende ging, scheint der Schaden weltweit groß zu sein. Regierungen der Staaten wurden gestürzt und die Wirtschaft ist am Boden. Aufgrund dieser Tatsachen, können die politischen Führer der Nationen nicht mehr auf die hauseigene Armee setzen und engagieren so Unternehmen, um ihren Willen durchzusetzen – die PMUs.
Dabei haben sich „drei große“ Fraktionen etabliert, die sich jeweils auf verschiedenen Teilen der Erde eingenistet haben. Zum einen die in Mitteleuropa herrschenden S.V.E.R, die in Nordamerika ansässige Valor Company und zu guter Letzt Raven Industries mit Sitz in Südamerika. Vor Spielbeginn habt ihr dann die Qual der Wahl, welche der drei Fraktionen euer neuer Arbeitgeber sein soll, wobei ihr euch auch immer wieder – auf Kosten der bisher gesammelten Erfahrungspunkte – umentscheiden könnt.
Altbacken, Bewährt oder Modern?
Die Auswahl der Fraktion entscheidet maßgeblich über das Repartoir und den Zustand der verfügbaren Waffen und Fahrzeuge. Verbündete von S.V.E.R greifen zu unkonventionellen und altbekannten Schießeisen wie der AK 47. Soldaten von RAVEN gehören zu der Elite auf dem Schlachtfeld, die auf modernste Fahrzeuge und Hightech-Waffen zurückgreifen kann. Anhänger des privaten Militärunternehmens VALOR setzen dagegen auf ein Arsenal von bewährten Waffen wie dem M4A1- Gewehr.
Schusswaffen unterteilen sich in
MAG in drei Rubriken: Sturm-, Scharfschützen-, schwere Gewehre oder Nahkampfwaffen, wobei ihr in jeder Rubrik neue Waffen, Verbesserungen oder Gadgets erwerben und anbringen könnt. Außer den Waffen könnt ihr zudem die Fertigkeiten eures Charakters aufwerten oder mit effektiveren Gadgets ausstatten, um euch so einen weiteren Vorteil im Gefecht zu verschaffen. Nachdem ihr einen neuen Rang erreicht habt, wandern auf euer Konto so genannte Fertigkeits-Punkte. Diese könnt ihr dann nach Belieben im Skill-Baum einsetzen.
Größe ist doch entscheidend
Klassische Spieltypen wie „Team Deathmatch“ oder „Capture the Flag“ bietet
MAG nicht, vielmehr warten Missionen a la Angreifen – Verteidigen auf euch. Die Auswahl beschränkt sich auf fünf, plus eine Trainingsmission, in der ihr zum einen die Grundausbildung absolvieren könnt um für den Kampf gewappnet zu sein, aber auch nützliche Informationen zu Befehlen, der Ausrüstung oder den einzelnen Missionen erhaltet.
Zur Auswahl steht zum Beispiel die „Übernahme-Mission“ in der jeweils 64 Spieler pro Fraktion um die Kontrolle von Waffen-, Munition- und Treibstofflager kämpfen. Dafür müssen zwei Fahrzeuge entwendet und in Sicherheit gebracht werden oder eben der Versuch vereitelt werden. Der wohl interessanteste Typ ist die „Herrschafts-Mission“ in der sich das wahre Ausmaß des
Massive Action Game zeigt. Nicht nur die hohe Spielerzahl fällt auf, auch die Größe der Level scheint immens und jeder Zentimeter mit Bedacht gestaltet worden zu sein. Das angreifende Team hat nun 30 Minuten Zeit, um sieben Pumpenstation zu zerstören und als Sieger aus dem Match hervorzugehen.
Nur im Team erfolgreich
Um die hohe Teilnehmerzahl auf dem Schlachtfeld zu koordinieren, unterliegt jedes Team einer Hierarchie. Bei Matches mit insgesamt 256 Leuten ist der Oberbefehlshaber der 128-Mann starken Kompanie der so genannte Leitende Offizier. Dieser Spieler ist maßgebend für den Erfolg bzw. Misserfolg der Mission verantwortlich, ihm unterliegen vier Platoon-Anführer welche wiederum vier Trupp-Anführer mit jeweils acht Söldnern unter ihren Fittichen haben und mit Befehlen versorgen müssen.
Sobald ihr genug Erfahrungspunkte sammeln konntet und Rang 15 erreicht habt, steht es euch frei ob ihr bei dem jeweiligen Match als Trupp-Führer agieren wollt. Entscheidet ihr euch, einen Trupp in die Schlacht zu führen, stehen euch erweiterte Befehle und Anweisungen zur Verfügung. Ihr könnt jetzt auf der Karte markierte Flak-Geschütze, Mörser, Tore, Bunker, Versorgungspunkte u.a. anvisieren um sie dann mit eurem Trupp zu schützen oder zu zerstören. Dabei seid ihr natürlich auf euer Team angewiesen. Um dieses zu unterstützen, erhalten alle Soldaten die sich bei der auferlegten Mission beteiligen, zusätzliche Erfahrungspunkte für feindliche Abschüsse, Entfernen von Bomben oder dem Vertreiben der gegnerischen Truppen. Neben den Bodenbefehlen könnt ihr als Anführer zudem noch Lufteinheiten, in Form von Aufklärungsdrohnen oder Raketenangriffen, ordern.
Außer der Möglichkeit verschiedene Befehle zu erteilen, erhalten Anführer zudem einen Bonus, um die Kampffertigkeiten, wie schnelleres Nachladen, erhöhte Reichweite oder verstärkte Panzerung, in der Nähe liegenden Truppenmitgliedern zu verbessern, was den Zusammenhalt der Truppe nochmals verstärkt.
Bombastische Soundkulisse
Technisch ist
MAG, neben der beeindruckenden Netzwerktechnik, welche die hohe Spielerzahl ermöglicht, nicht das Nonplusultra im Genre. Die Entwickler haben zwar sehr viel Wert auf kleine Details bei der Gestaltung der Level gelegt, doch beim näheren Betrachten wirken diese schon sehr pixelig. Wogegen die Auswahl der Soundkulisse mehr als zufrieden stellend daher kommt und in manchen Situationen den Eindruck macht, man sei selbst im Kriesengebiet. Einschläge von Bomben, Sirenen oder die Waffen selbst klingen sehr realistisch.
Hinweis: Die MAG-Server werden regelmäßig von Montag bis Freitag von 11:00 bis 13:00 Uhr (MEZ) gewartet, könnten in diesem Zeitraum also möglicherweise nicht erreichbar sein.
Ausgezeichnet mit den folgenden GameRadio-Awards:

