Während EA zur Europameisterschaft auf einen Ableger verzichtet, ist es nun vier Jahre nach der letzten Weltmeisterschaft wieder Zeit, den Kampf der Nationen virtuell auszutragen. Ob FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 wirklich den Vollpreis wert ist oder es sich nur um plumpe Abzocke handelt, lest ihr im Test.
Das wird teuer
Zu einer richtigen Weltmeisterschaft gehören neben grillen, Bier und Public Viewing natürlich auch unzählige Lizenzprodukte, die einem in jedem Baumarkt geradezu entgegenspringen. Und wenn man gerade so richtig schön dabei ist der Konsumfreude nachzugehen, warum sollte da nicht auch das offizielle Lizenzspiel zur WM 2014 im Einkaufswagen landen?
Nun, wir hätten da zwei Gründe anzuführen. Erstens: 69,99 Euro (Preisstand 07. Mai 2014 - Quelle:
Amazon.de) ist ein stolzer Preis und zweitens ist die Lebensdauer begrenzt. Denn im Juli ist die WM wieder vorbei und das Interesse an
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 wird sinken, das wird sich auch wieder in den Spielerzahlen online feststellen lassen.
Deutschland ist Weltmeister
Spielerisch baut
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 auf
FIFA 14 auf. Dennoch spielt es sich im Vergleich anders, ja arcadiger. So ist es nun einfacher Tore zu erzielen, da die Verteidigung schwerer fällt und sich auch die Defensiv-KI schlechter anstellt. Außerdem hat die Wendigkeit der Spieler zugenommen, was dazu führt, dass im Schnitt etwas mehr Tore als gewöhnlich fallen. Leider hat auch die Passerkennung gelitten, oft kommt der Ball nicht da an, wo wir es geplant haben. Der Vorteil liegt auf der Hand: Das Spiel wird zugänglicher.
FIFA-Profis ärgern sich hingegen ob der darunter leidenden spielerischen Tiefe.
In Sachen Umfang bietet
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 alles, was das Fanherz begehrt. Wir können die WM-Qualifikation spielen, im Training unsere Spieler verbessern oder historische Fussball-Spiele nachspielen. Während der WM können wir dann sogar wichtige Spiele selbst austragen. Logischerweise ist auch die WM-Endrunde mit von der Partie und im Onlinemodus ist es unser Ziel, in allen Stadien zu spielen. Hierbei handelt es sich schlussendlich um ein Ligasystem mit Auf- sowie Abstieg innerhalb von zwölf Ligen, also sehr ähnlich dem Onlinesystem von
FIFA 14.
Atmosphäre wird groß geschrieben
Während Umfang und Spielbarkeit also in Ordnung gehen, ist der größte Trumpf von
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 die Präsentation. So sind die Stadien originalgetreu umgesetzt worden, die Spielergesichter sind noch näher an der Realität und beim mit tollen Kamerafahrten präsentierten Einlauf ins Stadion und anschließender Nationalhymne kommt echte WM-Stimmung auf. Zumal auch die wichtigsten Trainer wie Joachim Löw digitalisert wurden. Bei Toren sowie vor und nach dem Spiel werden immer wieder Fans eingeblendet - im Stadion, in Pubs oder auch beim Public Viewing. Eine tolle Idee, wäre die Meute nur etwas besser animiert und detailreicher. Denn hier fühlt man sich schnell an
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010 erinnert, wo es ebensolche Szenen, ähnlich schlecht aufgelöst und umgesetzt, zu sehen gab. Ein kleines Manko in einer ansonsten tadellosen Präsentation.
Die deutschen Kommentatoren haben ein paar neue Sprüche speziell zur WM eingesprochen, wiederholen sich jedoch auch wieder recht schnell. In den Stadien geht es hitzig und laut zu. Die Fangesänge sind authentisch und tragen zur Atmosphäre ihren Teil bei.
Insgesamt kann man also von einem gelungen Lizenzspiel sprechen. Dennoch werten wir
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 von 80% auf 79% ab. Die Lebensdauer ist einfach zu kurz und der Preis viel zu hoch. Zumal das Spiel nur für die PlayStation 3 sowie die Xbox 360, also die alte Konsolengeneration, erscheint. Ein Preis von 30 bis 40 Euro hätten wir als fairen Deal empfunden. Knapp 70 Euro sind hingegen eine Frechheit, die man nicht ohne weiteres unterstützen sollte.